Prof. em. Dr. med. Karl Köhle
Schriftenverzeichnis
1. Bücher
2. Dissertation, Habilitation, Forschungsberichte
3. Beiträge in Fachzeitschriften und Büchern
4. Wissenschaftliche Filme
5. Publikationen für Krankenpflegepersonal und Sozialarbeiter u. a.
1. Bücher
KÖHLE K., D. BÖCK, A. GRAUHAN: Die internistisch-psychosomatische Krankenstation. Ein Werkstattbericht. Recom, Basel 2. Aufl. 1980: "Angewandte Psychosomatik".
KÖHLE K. (Hrsg.): Zur Psychosomatik von Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Springer, Heidelberg-New York 1982.
KÖHLE K. und H.-H. RASPE (Hrsg.): Das Gespräch während der ärztlichen Visite. Empirische Untersuchungen. Urban & Schwarzenberg, München 1982.
KÖHLE K., A. ERATH-VOGT, D. BÖCK: Das Erstgespräch mit Patienten. Ein Lehrprogramm für die Krankenpflege. Rocom, Basel 1983.
BLIESENER, Th. und K. KÖHLE: Die ärztliche Visite - Chance zum Gespräch. Westdeutscher Verlag, Wiesbaden 1986.
HELMICH P., E. HESSE, K. KÖHLE, H.J. MATTERN, P. PAULI, Th. von UEXKÜLL, W. WESIACK: Psychosoziale Kompetenz in der ärztlichen Primärversorgung. Springer, Heidelberg 1991.
ADLER R., W. BERTRAM, A. HAAG, J.M. HERRMANN, K. KÖHLE, TH. von UEXKÜLL (Hrsg.): Integrierte Psychosomatische Medizin in Praxis und Klinik. Schattauer, Stuttgart - New York, 2. Auflage 1992, 3. Auflage 1997.
ADLER, R.H., J.M. HERRMANN, K. KÖHLE, O.W. SCHONECKE, Th. v. UEXKÜLL, W. WESIACK (Hrsg.): Lehrbuch der Psychosomatischen Medizin, 1. Aufl., Urban & Schwarzenberg, München 1979; 2. Aufl. Urban & Schwarzenberg, München 1981; 3. Aufl. Urban & Schwarzenberg, München 1986; Urban & Schwarzenberg, München 1990; 5. Aufl. Urban & Schwarzenberg, München 1995; 6. Aufl. Urban & Fischer 2003, 7. Aufl. München: Elsevier GmbH, Urban & Fischer Verlag 2011. Studienausgabe 2013.
Adler, R., J.M. Herrmann, K. Köhle, O. W. Schonecke,Th. v. UEXKÜLL, W. WESIACK (Hrsg): Psychosomatic Medicine, Urban & Schwarzenberg, München-Wien-Baltimore, 1997.
Köhle K, Herzog W, Joraschky P, Kruse J, Langewitz W, Söllner W (Hrsg). Uexküll Psychosomatische Medizin. Theoretische Modelle und klinische Praxis, München: Elsevier GmbH, Urban & Fischer 2017.
top
2. Dissertation, Habilitation, Forschungsberichte
KÖHLE, K. Psychosomatische Untersuchungen von Patienten mit Gliedmaßenarterienverschlüssen. Ein Beitrag zur Psychosomatik der Arteriosklerose. München, Med. F., Diss. v. 20. Jan. 1970.
KÖHLE, K. Studien zur Psychologie der frühen Entwicklung unter Isolationsbedingungen. Ulm, Univ., Habil.-Schr., 1975.
RACHERBÄUMER I., C. WESTPHALE, J. KAGELMANN, C. SIMONS, D. BÖCK, H. URBAN, K. KÖHLE: Visitengespräche: Manual zur Informationsanalyse. Anlage zum Abschlußbericht 1 des Teilprojekts B 5 im SFB 129, Ulm 1979.
BÖCK D. u. K. KÖHLE: Die Patienten einer internistisch-psychosomatischen Krankenstation. Eine Beschreibung und Typisierung. Anlage zum Abschlußbericht 1 des Teilprojekts B 5 im SFB 129, Ulm 1980.
WESTPHALE C. u. K. KÖHLE: Visitengespräche: Gesprächssituation und Informationsaustausch. Abschlußbericht 1 des Teilprojekts B 5 im SFB 129, Ulm 1982.
top
3. Beiträge in Fachzeitschriften und Büchern
KÖHLE K., C. SIMONS, S. WEIDLICH, M. DIETRICH und A. DURNER: Psychologische Aspekte in der Behandlung von Leukämiepatienten im Isolierbettsystem "Life Island". Proceedings V. Int. Kongreß für Infektionskrankheiten, Wien, 1970, 317-320.
KÖHLE K., C. SIMONS, M. DIETRICH, A. DURNER: Diagnosemitteilung und psychologische Betreuung im Rahmen der Langzeittherapie von Leukämiepatienten. Therapiewoche 21 (1971), 3883-3887.
KÖHLE K., C. SIMONS, S. WEIDLICH, M. DIETRICH, A. DURNER: Psychological aspects in the treatment of leukemic patients in the isolated-bed-system "Life Island". Psychotherapy and Psychosomatics 19 (1971), 85-91.
KÖHLE K.: Erfahrungen mit einer Schwesternarbeitsgruppe "Patientenzentrierte Medizin". In: Schwitajewski, H., J.J. Rhode: Lehren und Lernen in der Krankenpflege. Urban & Schwarzenberg, München 1972, 175-190.
KÖHLE K., C. SIMONS, B. SCHOLICH, M. DIETRICH und A. DURNER: Psychologische Aspekte des Umgangs mit Tumorkranken. Berliner Jahrbuch für ärztliche Fortbildung (1972) 274-282. Verlag für ärztliche Fortbildung, Berlin.
KÖHLE K., H. KÄCHELE, H. FRANZ, H. URBAN, W. GEIST: Integration der psychosomatischen Medizin in die Klinik: Die Funktion einer Schwesternarbeitsgruppe "patientenzentrierte Medizin". Medizinische Klinik 67 (1972), 1611-1615 u. 1644-1648.
KÖHLE K., C. SIMONS, B. SCHOLICH, M. DIETRICH und A. DURNER: Das ärztliche Gespräch mit dem Malignomkranken. Therapiewoche 23 (1973), 2498-2504.
KÖHLE K., H. KÄCHELE, H. FRANZ, H. URBAN and W. GEIST: The training of nursing staff with respect of integrating psychosomatic medicine in a clinic. Psychosomatics 14 (1973), 336-340.
PAAR G., M. RASSEK, K. H. SCHULTHEIS, C. SIMONS, K. KÖHLE: Darstellung und Interpretation der Interaktionsvorgänge während der ärztlichen Visite bei einer Patientin mit Colon irritabile. Verh. Dt. Ges. Inn. Med. 81 (1975), 1737-1738.
RASSEK M., G. PAAR, K. H. SCHULTHEIS, C. SIMONS, K. KÖHLE: Funktionen der ärztlichen Visite im Rahmen der internistisch-psychosomatischen Krankenversorgung. Verh. Dt. Ges. Inn. Med. 81 (1975), 1735-1737.
AUERNHAMMER W., U. EGLE, J. M. HERRMANN, K. KÖHLE, R. METZGER, G. PAAR, M. RASSEK, N. SCHÄFER, U. SCHAIRER, B. SCHLECKER, T. H. SCHMIDT, O. W. SCHONECKE, W. SCHÜFFEL, K. H. SCHULTHEIS, C. SIMONS, Th v. UEXKÜLL: Praktikum Psychosomatik als integrierende Unterrichtsveranstaltung im Rahmen der Approbationsordnung. Deutsches Ärzteblatt - Ärztliche Mitteilungen: 74 (1977), 813-818.
URBAN H., K. KÖHLE u. C. SIMONS: Empirische Untersuchung des ärztlichen Informationsverhaltens während der Visite auf einer internistisch-psychosomatischen Krankenstation. Verh. Dt. Ges. Inn. Med. 84 (1978), 1546-1549.
KUBANEK B. u. K. KÖHLE: Möglichkeiten der Kooperation zwischen Psychosomatik und Onkologie - 10 Jahre Erfahrung in Ulm. Verh. Dt. Ges. Inn. Med. 85 (1979), 1369-1372.
GAUS E. u. K. KÖHLE: Psychische Anpassungs- und Abwehrprozesse bei lebensbedrohlich Erkrankten. In: Uexküll, Th. von et al. (Hrsg.): Lehrbuch der Psychosomatischen Medizin, 1. Aufl., Urban & Schwarzenberg, München 1979, S. 745-760 (Kap. 44).
GAUS E. u. K. KÖHLE: Psychische Anpassungs- und Abwehrprozesse bei lebensbedrohlich Erkrankten. In: Uexküll, Th. von et al. (Hrsg.): Lehrbuch der Psychosomatischen Medizin, 2. Aufl., Urban & Schwarzenberg, München 1981, S. 745-760 (Kap. 44).
KÖHLE K., C. SIMONS, H. URBAN: Zum Umgang mit unheilbar Kranken. In: Uexküll, Th. von et al. (Hrsg.): Lehrbuch der Psychosomatischen Medizin, 1. Aufl., Urban & Schwarzenberg, München 1979, S. 811-832 (Kap. 48)
KÖHLE K., C. SIMONS, H. URBAN: Zur psychologischen Betreuung unheilbar Kranker. In: Grundmann u. a. Krebsbekämpfung Bd. 2, Krebsnachsorge, Gustav Fischer Verlag, Stuttgart - New York, 1980, 97-123.
GAUS E., M. KLINGENBURG, C. SIMONS, C. WESTPHALE, K. KÖHLE: Die Funktion von Stationskonferenzen im Rahmen eines internistisch-psychosomatischen Stationskonzeptes. Entwicklung und Verarbeitung der emotionalen Belastung der Mitarbeiter. Verh. Dt. Ges. Inn. Med. 86 (1980), 1487-1491.
KUBANEK B., C. SIMONS, K. KÖHLE: Informed Consent in onkologischen Therapiestudien. Verh. Dt. Ges. Inn. Med. 86 (1980), 1491-1494.
KÖHLE K., C. SIMONS, H. URBAN: Zum Umgang mit unheilbar Kranken. In: Uexküll, Th. von et al. (Hrsg.): Lehrbuch der Psychosomatischen Medizin, 2. Aufl., Urban & Schwarzenberg, München 1981, S. 811-832 (Kap. 48)
KÖHLE K.: Zur psychologischen Betreuung unheilbar Kranker. In: W. Böhme (Hrsg.): Der Arzt und das Sterben. Herrenalber Texte, Bd. 37, Karlsruhe 1981, S. 64-88.
KÖHLE K., C. WESTPHALE, C. SIMONS u. E. GAUS: Läßt sich das Gespräch während der ärztlichen Visite patientenzentriert gestalten? In: Vogel, H. R. (Hrsg.): Patientengerechte Arzneimittelinformation durch den Arzt. Umschau-Verlag, Frankfurt (1981), 44-51.
WESTPHALE C., C. SIMONS, K. KÖHLE: Die Visite als psychotherapeutisches Gespräch? In: F. Heigel u. H. Neun (Hrsg.): Psychotherapie im Krankenhaus. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1981, 255-263.
KÖHLE, K.: Zur psychologischen Betreuung von Krebskranken. In: Schriftenreihe d. Bayerischen Landesärztekammer, Bd. 60, München 1982, 169-176.
KÖHLE K. u. C. SIMONS: Zum Dialog mit unheilbar Kranken. Die Bedeutung mitmenschlicher Beziehungen im Krankenhaus. In: Der informierte Arzt (1982), 51-57.
GAUS E., D. FEHLENBERG, C. SIMONS, C. WESTPHALE, K. KÖHLE: Läßt sich das Gespräch mit dem Patienten während der Visite verändern? Ergebnisse einer Längsschnittuntersuchung zum Sprechverhalten von Arzt und Patient. Verh. Dt. Ges. Inn. Med. 88 (1982), 1196-1200.
SAFIAN P., I. FAULER, U. KOCH, CH. JÄHRIG, K. KÖHLE: Inhaltliche und methodische Analyse von Visitengesprächen zweier klinischer Populationen mittels unterschiedlicher Rating-Verfahren. In: Köhle, K. u. H.-H. Raspe (Hrsg.): Das Gespräch während der ärztlichen Visite. Empirische Untersuchungen. Urban & Schwarzenberg, München 1982, 140-177.
KRUG R. u. K. KÖHLE: Personalpronomina als Indikatoren für Beziehungskonstellationen in Visitengesprächen. In: Köhle, K. u. H.-H. Raspe (Hrsg.): Das Gespräch während der ärztlichen Visite. Empirische Untersuchungen. Urban & Schwarzenberg, München 1982, 178-195.
GAUS E. u. K. KÖHLE: Ängste des Patienten - Ängste des Arztes. Anmerkung zur Konfliktaustragung in einer schwierigen Visite bei einem Todkranken. In: Köhle, K. u. H.-H. Raspe (Hrsg.):Das Gespräch während der ärztlichen Visite. Empirische Untersuchungen. Urban & Schwarzenberg, München 1982, 269-286.
FEHLENBERG D., C. SIMONS, K. KÖHLE: Ansätze zur quantitativen Untersuchung ärztlicher Interventionen in Visitengesprächen. In: Köhle, K. und H.-H. Raspe (Hrsg.): Das Gespräch während der ärztlichen Visite. Empirische Untersuchungen. Urban & Schwarzenberg, München 1982, 232-248.
GAUS E., D. FEHLENBERG, C. SIMONS, C. WESTPHALE, K. KÖHLE: Ergebnisse einer Längsschnittuntersuchung zum Sprechverhalten von Arzt und Patient in einer Visite. In: Verh. Dt. Ges. Inn. Med. 88 (1982), 1192-1200.
KUBANEK B. u. K. KÖHLE: Psychologische Führung von Krebskranken. In: W. M. Gallmeier et al. (Hrsg.): Praktische Onkologie Jahrbuch 1982, MMW-Medizin Verlag München, 331-340.
WESTPHALE C. u. K. KÖHLE: Gesprächssituation und Informationsaustausch während der Visite auf einer internistisch-psychosomatischen Krankenstation. In: Köhle, K. u. H.-H. Raspe (Hrsg.): Das Gespräch während der ärztlichen Visite. Empirische Untersuchungen. Urban & Schwarzenberg, München 1982, 101-139.
SODEMANN U., J. TOERKOTT u. K. KÖHLE: Affekt-Themen in Visiten bei Patienten mit ungünstiger Prognose auf einer internistisch-psychosomatischen Krankenstation. In: Köhle, K. u. H.-H. Raspe (Hrsg.): Das Gespräch während der ärztlichen Visite. Empirische Untersuchungen. Urban & Schwarzenberg, München 1982, 210-231.
KÖHLE, K.: Offene Kommunikation mit Krebs-Kranken. Ärztliche Fortbildung 33 (1983), 68-78.
KÖHLE, K.: Zur psychologischen Betreuung von Krebskranken. Bayerisches Ärzteblatt (1983), 523-530.
KÖHLE K. u. E. GAUS: Zur Rolle der Arzt-Patient-Beziehung bei der Verordnung von Arzneimitteln. In: Pöldinger (Hrsg.) Festschrift für B. Luban Plozza. Springer, Heidelberg, 1983, S. 34-40.
FEHLENBERG D. u. K. KÖHLE: Die Stationsarztvisite zwischen Krankenhausroutine und therapeutischem Gespräch - kommunikationsanalytische Untersuchungen einer für den Arzt und Patient schwierigen Interaktionssituation. Psychother. Psychosom. med. Psychol. 33 (1983), Suppl. 1, 45-52.
KÖHLE K.: The Psychosomatic Ward. In: Wise TN, Freyberger H (eds): Consultation-Liaison throughout the World. Adv Psychosom Med. Basel, Karger, 1983, vol 11, pp 176-190.
KÖHLE, K.Probleme im Umgang mit der Angst körperlich Schwerkranker. In: P. Götze (Hrsg.): Leitsymptom Angst. Springer, Heidelberg 1984, 67-75.
KÖHLE, K.Aufklärung von Patienten in fortgeschrittenem Krebsstadium. Münch. med. Wschr. 126 (1984), 214-218.
FEHLENBERG D. u. K. KÖHLE: Das ärztliche Gespräch während der klinischen Visite und in der Sprechstunde. Der Internist 25 (1984), 682-693.
FEHLENBERG D., C. SIMONS, K. KÖHLE: Die Krankenvisite. In: Th. v. Uexküll et al. (Hrsg.): Lehrbuch der Psychosomatischen Medizin, 3. Aufl., Urban & Schwarzenberg, München 1986, S. 244-267.
KÖHLE K., C. SIMONS, B. KUBANEK: Zum Umgang mit unheilbar Kranken. In: Th. v. Uexküll et al. (Hrsg.): Lehrbuch der Psychosomatischen Medizin, 3. Aufl., Urban & Schwarzenberg, München 1986, S. 1203-1251.
WESIACK W., K. KÖHLE u. O. W. SCHONECKE: Fort- und Weiterbildung in der psychosomatischen Medizin. In: Th. v. Uexküll et al. (Hrsg.): Lehrbuch der Psychosomatischen Medizin, 3. Aufl., Urban & Schwarzenberg, München 1986, S. 1272-1278.
NAUJOKS W. und K. KÖHLE: Zur Entwicklung von Teilnehmern an einer Balintgruppe - Eine quantitative Verlaufsuntersuchung an Krankenschwestern auf einer Schwerkrankenstation. In: Schüffel, W. (Hrsg.): Sich gesund fühlen im Jahre 2000. Springer, Berlin-Heidelberg-New York 1988, 94-103.
BUSCHEK, O., VON UEXKÜLL, M. und KÖHLE, K.: Thure von Uexküll, Festschrift zum 80.Geburtstag. mit einer Laudatio von A.-E. Meyer. Urban und Schwarzenberg, München 1988.
FEHLENBERG D., C. SIMONS, K. KÖHLE: Die Krankenvisite - Probleme der traditionellen Stationsarztvisite und Veränderungen im Rahmen eines psychosomatischen Behandlungskonzepts. In: R. Adler, J.M. Herrmann, K. Köhle, O.W. Schonecke, Th. v. Uexküll, W. Wesiack (Hrsg.): Lehrbuch der Psychosomatischen Medizin, 4. Aufl., Urban & Schwarzenberg, München 1990, S. 265-285.
KÖHLE K., C. SIMONS, B. KUBANEK: Zum Umgang mit unheilbar Kranken. In: R. Adler, J.M. Herrmann, K. Köhle, O.W. Schonecke, Th. v. Uexküll, W. Wesiack (Hrsg.): Lehrbuch der Psychosomatischen Medizin, 4. Aufl., Urban & Schwarzenberg, München 1990, S. 1199-1240.
WESIACK W., K. KÖHLE u. O.W. SCHONECKE: Fort- und Weiterbildung in der psychosomatischen Medizin. In: R. Adler, J.M. Herrmann, K. Köhle, O.W. Schonecke, Th. v. Uexküll, W. Wesiack (Hrsg.): Lehrbuch der Psychosomatischen Medizin, 4. Aufl., Urban & Schwarzenberg, München 1990, S. 1263-1269.
KÖHLE, K., u. S. DIRHOLD: Zur Bedeutung qualitativer Verfahren bei der Bestimmung von Lebensqualität Krebskranker. In: P. Schölmerich, G. Thews: "Lebensqualität" als Bewertungskriterium in der Medizin; Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz, G. Fischer Verlag Stuttgart 1990, S. 169-172.
THOMAS W., C. MUCK-WEICH, K. KÖHLE, R. RUDOLPH: Evaluation eines psychosozialen Versorgungsmodells im Rahmen der stationären internistischen Akutversorgung onkologischer Patienten. In: U. Koch und F. Potreck-Rose (Hrsg.): Krebsrehabilitation und Psychoonkologie, Springer Verlag 1990, S. 235-244.
KÖHLE K. u. S. DIERHOLD.: Zur Bedeutung qualitativer Verfahren bei der Bestimmung von Lebensqualität Krebskranker. In: P. Schölmerich, G. Thews: "Lebensqualität" als Berwertungskriterium in der Medizin; Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz, Gustav Fischer Verlag, Stuttgart-New York 1990, S. 169-172.
WESIACK W. u. K. KÖHLE: Die zentrale Funktion der Patient-Arzt-Beziehung für Diagnostik und Therapie. In P. Helmich, E. Hesse, K. Köhle, H.J. Mattern, H. Pauli, Th. v. Uexküll, W. Wesiack (Hrsg.): Psychosoziale Kompetenz in der ärztlichen Primärversorgung, Springer-Verlag 1991, S. 25-32.
KÖHLE K.: Die Psychoanalyse als Instrument ärztlichen Verstehens, Deutens und Handelns. In: P. Helmich, E. Hesse, K. Köhle, Hj. Mattern, H. Pauli, Th. von Uexküll, W. Wesiack (Hrsg.): Psychosoziale Kompetenz in der ärztlichen Primärversorgung Springer-Verlag 1991, S. 37-86.
KÖHLE, K.: Der unheilbar Kranke und der Sterbende - "Wahrheit am Krankenbett". In: P. Helmich, E. Hesse, K. Köhle, Hj. Mattern, H. Pauli, Th. von Uexküll, W. Wesiack (Hrsg.): Psychosoziale Kompetenz in der ärztlichen Primärversorgung Springer-Verlag 1991, S.229-238.
KÖHLE K. u. B. KUBANEK: Der Schmerz in seiner individuellen Bedeutung und die Schmerztherapie bei unheilbar Kranken. In: P. Helmich, E. Hesse, K. Köhle, Hj. Mattern, H. Pauli, Th. von Uexküll, W. Wesiack (Hrsg.): Psychosoziale Kompetenz in der ärztlichen Primärversorgung Springer-Verlag 1991, S. 239-248.
KÖHLE K.: Psychotherapie in der Ärztlichen Primärversorgung. In: P. Helmich, E. Hesse, K. Köhle, Hj. Mattern, H. Pauli, Th. von Uexküll, W. Wesiack (Hrsg.): Psychosoziale Kompetenz in der ärztlichen Primärversorgung Springer-Verlag 1991, S. 269-301.
KÖHLE, K.: Training der ärztlichen Wahrnehmung. In: P. Helmich, E. Hesse, K. Köhle, Hj. Mattern, H. Pauli, Th. von Uexküll, W. Wesiack (Hrsg.): Psychosoziale Kompetenz in der ärztlichen Primärversorgung Springer-Verlag 1991, S.331-336.
KÖHLE, K.: Psychosomatische Grundversorgung. In: P. Helmich, E. Hesse, K. Köhle, Hj. Mattern, H. Pauli, Th. von Uexküll, W. Wesiack (Hrsg.): Psychosoziale Kompetenz in der ärztlichen Primärversorgung Springer-Verlag 1991, S. 339-344.
KÖHLE, K.: Die Wahrheit am Krankenbett - Dialektik ärztlicher Kommunikation mit Krebskranken. In: D. Alt und G. Weiss (Hrsg.): Im Leben bleiben. Psychosoziale Aspekte der Nachsorge brustkrebskranker Frauen. Springer Verlag Heidelberg, 1991, S. 17-38.
KÖHLE, K.: Umgang mit unheilbar Kranken: Einige Probleme und Möglichkeiten ihrer Lösung. älterwerden 1991 (6): 93-95.
KÖHLE, K. (unter Mitarbeit von W. Thomas, G. Adler, E. Behnke, S. Dirhold, A. Frenck, D. Fritsch-Horn, H. Glier, B. Hager, A. Reckels, R.Schrader): Emotionale Arbeit in der internistischen Onkologie - Integration oder Kooperation? In: R. Adler, W. Bertram, A. Haag, J.M. Herrmann, K. Köhle, Th. von Uexküll: Integrierte Psychosomatik, Schattauer Verlag, 2. Aufl., Stuttgart 1991 - New York 1992, S. 281-299.
FEHLENBERG D. u. K. KÖHLE.: Doctor-patient interaction during daily ward rounds: the traditional setting and exploration of the psychosomatic approach. Erscheint in: Festschrift Bahne-Bahnson.
OBLIERS, R., D.Th. WALDSCHMIDT, H. POLL, CH. ALBUS, K. KÖHLE: „Schau mich gefälligst an dabei!“ Arzt-Patient-Kommunikation: Doppelperspektivische Betrachtung und subjektive Meta-Invarianten. In: Löning, P., J. Rehbein: Arzt-Patient-Kommunikation, Walter de Gruyter, Berlin-New York 1993, S. 265-310.
KÖHLE, KARL unter Mitarbeit von W. THOMAS, G. ADLER, E. BEHNKE, A. FRENK, D. FRITSCH-HORN, H. GLIER, B. HAGER, A. RECKELS, R. SCHRADER: Emotionale Arbeit in der internistischen Onkologie - Intergration oder Kooperation. In: Rolf Adler, Wulf Bertram, Antje Haag, Jörg Michael Herrmann, Karl Köhle, Thure von Uexküll (Hrsg.): Integrierte Psychosomatische Medizin in Praxis und Klinik. Schattauer Verlag, Stuttgart 1993, S. 291-310.
FEHLENBERG, D., K. KÖHLE: Doctor-Patient Interaction During Daily Ward Rounds: The Traditional Setting and Exploration of the Psychosomatic Approach. In: Suzanne R. Engelmann (Hrsg.): Confronting Life-Threatening Illness. Mind/Approach. Frontiers of Conscious Series. Irvington Publishers, Inc., New York 1993.
KOERFER, A., K. KÖHLE, R. OBLIERS: Zur Evaluation der Arzt-Patient-Kommunikation - Perspektiven einer angewandten Diskursethik in der Medizin. In: A. Redder und I. Wiese (Hrsg.): Medizinische Kommunikation: Diskurspraxis, Diskursethik, Diskursanalyse. Westdeutscher Verlag, Opladen 1994, S. 53-94.
Obliers, R., D. Waldschmidt, H. Poll, Ch. Albus, K. Köhle: Arzt-Patient-Verständigung aus doppelperspektivischer Sicht. In: P. Hahn, A. Werner, G. Bergmann, A. Drinkmann, W. Eich, M. Hayden, W. Herzog (Hrsg.): Modell und Methode in der Psychosomatik. Eine Bestandsaufnahme gegenwärtiger psychosomatischer Forschungs- und Arbeitsansätze. Deutscher Studienverlag, Weinheim 1994, S. 79-87.
Koerfer, A. K. Köhle, A. Faber, H. Kaerger, R. Obliers: Gesprächsreflexionen und Rollenspiele im medizinpsychologischen Unterricht. In: E. Kasten, W. Janke, B.A. Sabel (Hrsg.): Medizinische und biologische Psychologie. Könighausen & Neumann, Würzburg 1994, S. 74.
THOMAS, W., K. KÖHLE: Psychosoziale Betreuung stationär onkologischer Patienten. Berechnung des Personalbedarfs sowie der Kosten. Arbeitsgemeinschaft der Tumorzentren, Onkologischen Schwerpunkte und Onkologischen Arbeitskreise Baden-Württemberg. Tagungsband (1994) 35-39.
KÖHLE, K., C. SIMONS, B. KUBANEK, J. ZENZ: Zum Umgang mit unheilbar Kranken. In: Adler, J.M. Herrmann, K. Köhle, O.W. Schonecke. Th. V. Uexküll (Hrsg.): Psychosomatische Medizin, 5. Aufl., Urban & Schwarzenberg, München 1995, S. 1224-1249 (Kap. 88).
Obliers, R., G. Heindrichs, K. Köhle: Konzeption und Evaluation eines problemorientierten Erstsemester-Tutoriums in der Medizinpsychologie. In: W. Senf und G. Heuft (Hrsg.): Gesellschaftliche Umbrüche - individuelle Antworten: Aufgaben für die psychosomatische Medizin. Verlag für akademische Schriften, Frankfurt 1995, S. 261-291.
Köhle, K., R. Obliers, A. Koerfer, H. Kaerger, J. Faber, T. Mendler: Evaluation des Fortbildungseffektes einer Balint-Gruppe. Ein multimethodaler Ansatz. Psychosomatische und psychosoziale Medizin (PSM) 1 (1995) 6-15.
Obliers, R., K. Köhle, H. Kaerger, J. Faber, A. Koerfer, T. Mendler, D. Waldschmidt: Video-Dokumentation als Instrument der Qualitätssicherung: Evaluation der Entwicklung ärztlichen Gesprächverhaltens nach Balint-Gruppenteilnahme. In: O. Bahrs, W. Fischer-Rosenthal, J. Szecsenyi (Hrsg.): Vom Ablichten zum Im-Bilde-Sein. Ärztliche Qualitätszirkel und Video-Analysen. Könighausen & Neumann, Würzburg 1996, S. 261-290.
FEHLENBERG, D., C. SIMONS, K. KÖHLE: Die Krankenvisite - Probleme der traditionellen Stationsarztvisite und Veränderungen im Rahmen eines psychosomatischen Behandlungskonzepts. In: R. Adler, J.M. Herrmann, K. Köhle, O.W. Schonecke. Th. V. Uexküll (Hrsg.): Psychosomatische Medizin, 5. Aufl., Urban & Schwarzenberg, München 1996, S. 389-408 (Kap. 29).
Koerfer, A., K. Köhle, A.. Faber, H. Kaerger, R. Obliers: Zwischen Verhören und Zuhören. Gesprächsreflexionen und Rollenspiele zur Arzt-Patient-Kommunikation im medizinpsychologischen Studium. In: O. Bahrs, W. Fischer-Rosenthal, J. Szecsenyi (Hrsg.): Vom Ablichten und Im-Bilde-Sein. Ärztliche Qualitätszirkel und Video-Analysen. Könighausen & Neumann, Würzburg 1996, S. 109-131.
KÖHLE, K., P.L. JANSSEN, R. RICHTER, R.H. ADLER, W. WESIACK: Fort- und Weiterbildung unter Berücksichtigung der Entwicklung in der Schweiz und in Österreich. In: Adler, J.M. Herrmann, K. Köhle, O.W. Schonecke. Th. V. Uexküll (Hrsg.): Psychosomatische Medizin, 5. Aufl., Urban & Schwarzenberg, München 1996, S. 93-101 (Kap. 5).
Köhle, K., A. Koerfer, R. Obliers: Ärztliche Gesprächsführung läßt sich lernen. Krankenhaus Arzt 69 (1996), 5, 214-219.
Heindrichs, G., R. Obliers, K. Köhle: Problemorientiertes Erstsemester-Tutorium in der Medizinischen Psychologie. In: E. Neugebauer, J. Koebke, H. Troidl (Hrsg.): Qualität und Lehre in der Medizin, Urban & Schwarzenberg, München 1996, S. 232-240.
KÖHLE, K.: Tutorien. Einführung zum Thema. In: E. Neugebauer, J. Koebke, H. Troidl (Hrsg.): Qualität und Lehre in der Medizin, Urban & Schwarzenberg, München 1996, S. 215-216.
Faber, J., H. Kaerger, A. Koerfer, R. Obliers, D. Waldschmidt, K. Köhle: Fortbildung in Psychosomatischer Grundversorgung: Evaluation des ärztlichen Gesprächsverhaltens. In: H. Henning, E. Fikentscher, U. Bahrke, W. Rosendahl (Hrsg.): Kurzzeit-Psychotherapie in Theorie und Praxis, Pabst Science Publishers, Lengerich 1996, 1082-1107.
Köhle, K., D. Fehlenberg, C. Simons: The Ward Rounds: Problems of the Traditional Rounds of the Ward Physicians and Changes within the Framework of a Psychosomatic Treatment Concept. In: Adler, R., J.M. Herrmann, K. Köhle, O. W. Schonecke, Th. v. Uexküll, W. Wesiack (Hrsg): Psychosomatic Medicine, Urban & Schwarzenberg, München-Wien-Baltimore, 1997, 213-231.
Köhle, K., P. Joraschky, E. Reisinger: Integration of Psychosomatic Medicine in Various Clinical Disciplines (Institutionalization). In: Adler, R., J.M. Herrmann, K. Köhle, O. W. Schonecke, Th. v. Uexküll, W. Wesiack (Hrsg): Psychosomatic Medicine, Urban & Schwarzenberg, München-Wien-Baltimore, 1997, 310-335.
UEXKÜLL, Th. von, K. KÖHLE: Functional Syndromes. In: Adler, R., J.M. Herrmann, K. Köhle, O. W. Schonecke, Th. v. Uexküll, W. Wesiack (Hrsg): Psychosomatic Medicine, Urban & Schwarzenberg, München-Wien-Baltimore, 1997, 345-357.
Simons, C., K. Köhle: Psychogenic Syncopes. In: Adler, R., J.M. Herrmann, K. Köhle, O. W. Schonecke, Th. v. Uexküll, W. Wesiack (Hrsg): Psychosomatic Medicine, Urban & Schwarzenberg, München-Wien-Baltimore, 1997, 378-384.
Köhle, K., C. Simons, K. Jung: Anorexia Nervosa. In: Adler, R., J.M. Herrmann, K. Köhle, O. W. Schonecke, Th. v. Uexküll, W. Wesiack (Hrsg): Psychosomatic Medicine, Urban & Schwarzenberg, München-Wien-Baltimore, 1997, 418-460.
Köhle, K., E. Gaus, D. Waldschmidt: Coping with Disease and Psychotherapy Following Cardiac Infaction - Perspectives for a Bio-Psycho-Social Treatment Concept. In: Adler, R., J.M. Herrmann, K. Köhle, O. W. Schonecke, Th. v. Uexküll, W. Wesiack (Hrsg): Psychosomatic Medicine, Urban & Schwarzenberg, München-Wien-Baltimore, 1997, 488-500.
Gaus, E., K. Köhle: Patients with Physically Based Psychical Disorders in the Clinical Practice. In: Adler, R., J.M. Herrmann, K. Köhle, O. W. Schonecke, Th. v. Uexküll, W. Wesiack (Hrsg): Psychosomatic Medicine, Urban & Schwarzenberg, München-Wien-Baltimore, 1997, 801-809.
Gaus, E., K. Köhle: The ICU Syndrome. In: Adler, R., J.M. Herrmann, K. Köhle, O. W. Schonecke, Th. v. Uexküll, W. Wesiack (Hrsg): Psychosomatic Medicine, Urban & Schwarzenberg, München-Wien-Baltimore, 1997, 810-821.
Gaus, E., K. Köhle, U. Koch, M. Beutel, F.A. Muthny: Psychosomatic Aspects in the Treatment of Terminal Chronic Renal Failure and Renal Transplantation. In: Adler, R., J.M. Herrmann, K. Köhle, O. W. Schonecke, Th. v. Uexküll, W. Wesiack (Hrsg): Psychosomatic Medicine, Urban & Schwarzenberg, München-Wien-Baltimore 1997, 822-837.
Köhle, K., C. Simons, B. Kubanek: Dealing with the Terminally Ill. In: Adler, R., J.M. Herrmann, K. Köhle, O. W. Schonecke, Th. v. Uexküll, W. Wesiack (Hrsg): Psychosomatic Medicine, Urban & Schwarzenberg, München-Wien-Baltimore, 1997, 838-875.
Köhle, K., H. Kaerger, A. Koerfer, R. Obliers: Psychosomatische Grundversorgung. In: Zeitschrift für Allgemeinmedizin 73 (1997) 211-217.
Köhle, K., A. Koerfer, R. Obliers: Künftige Inhalte der Ausbildung zum Arzt. In: P. Helmich et al. (Hrsg.): Primärärztliche Patientenbetreuung: Lehre, Forschung, Praxis. Schattauer, Stuttgart 1997, 169-177.
Köhle, K., R. Obliers, J. Faber: Das Salutogenese-Prinzip in Theorie und Praxis. In: Lamprecht, F. und R. Johnen (Hrsg.): Salutogenese: ein neues Konzept in der Psychosomatik? VAS, Frankfurt 1997, Kongressband der Jahrestagung DKPM Bd. 40, 63-84.
KÖHLE, K., C. SIMONS, B. KUBANEK: Dealing with the Terminally Ill. In: Adler, R.H., J.M. Herrmann, K. Köhle, O.W. Schonecke, T. V. Uexküll, W. Wesiack (Hrsg.): Psychosomatic Medicine. 1. Aufl. Urban & Schwarzenberg, München, Wien, Baltimore 1997, S. 838-875 (Kap. 63).
OBLIERS, R., C. BITTER, H. KAERGER, P. BISCHOFS, K. KÖHLE: Aggregierung Subjektiver Theorien jenseits des Subjekts. Subjektive Autobiographie-Theorien von Ärztinnen und Ärzten in der Fortbildung zur psychosomatischen Grundversorgung. In: Witte, Erich H. (Hrsg.): Sozialpsychologie der Kognition: Soziale Repräsentation, subjektive Theorien, soziale Einstellungen. Lengerich: Pabst Science Publishers 1998, S. 149-182.
KÖHLE, K.: Psychotherapeutische Betreuung und Begleitung von Todkranken und Sterbenden. Ein selbstpsychologischer Ansatz. In: Kreienberg, R., V. Möbius, D. Alt (Hrsg.): Management des Mammakarzinoms. Ein Leitfaden für die Praxis. Berlin-Heidelberg-New York: Springer 1998, S. 449-469.
Herpertz, S., Wagener, R., Albus, C., Kocnar, M., Wagner, R., Best, F., Schulze Schleppinghoff, B., Filz, H.-P., Förster, K., Thomas, W., Mann, K., Köhle, K., Senf, W. (1998) Diabetes mellitus and eating disorders: a multicenter study on the comorbidity of the two diseases. Journal of Psychosomatic Research Vol. 44, Issue 3, Pages 503-515.
THOMAS, W., K. KÖHLE: Psychosozialer Liaisondienst in internistisch-onkologischen Akutkliniken - Bedarf, Inanspruchnahme, Kosten. In: KOCH, C., J. WEIS (Hrsg.): Krankheitsbewältigung bei Krebs und Möglichkeiten der Unterstützung. Schattauer, Stuttgart 1998: 183-193.
THOMAS, W., K. KÖHLE (1999): Inanspruchnahme und Kosten psychoonkologischer Liaisondienste. PPmP 49: 160-167.
KÖHLE, K:, R. OBLIERS, A. KOERFER, W. ANTEPOHL, W. THOMAS (1999): Problemorientiertes Lernen. Eine Chance für die Fächer Medizinische Psychologie, Psychosomatik und Psychotherapie? PPmP 49: 171-175.
HEINDRICHS, G., R. OBLIERS, K. KÖHLE (1999): Welche Fähigkeiten fördert problemorientiertes Lernen bei Studierenden der Medizin? Evaluation eines Erstsemester-Tutoriums „medizinische Psychologie“. PPmP 49: 208-213.
KOERFER, A., W. THOMAS, R: OBLIERS, K. KÖHLE (1999): Multimediales Lernprogramm zur ärztlichen Gesprächsführung. Gesundheitswesen 61: 413-417.
KOERFER, A., K. KÖHLE, R. OBLIERS: Narrative in der Arzt-Patient-Kommunikation. Psychotherapie und Sozialwissenschaft 2 (2000): 87-116.
ALBUS, C., K. KÖHLE (1999): Das chronische Müdigkeitssyndrom. In: STUDT, H.H. und E.R. PETZOLD (Hrsg.): Psychotherapeutische Medizin. Psychoanalyse - Psychosomatik - Psychotherapie. Ein Leitfaden für Klinik und Praxis. De Gruyter, Berlin-New York, S. 275-277.
KÖHLE, K.,; H. KAERGER-SOMMERFELD, A. KOERFER, R. OBLIERS W. THOMAS: Können Ärzte ihr Kommunikationsverhalten verbessern? In: DETER, H.C. (Hrsg.): Psychosomatik am Beginn des 21. Jahrhunderts.Chancen einer biopsychosozialen Medizin. Huber-Verlag, Bern, Göttingen 2001: 301-310.
SCHAEFER, A. P. SCHERER, D. KLEINEBECKEL, G. PFITZER, K. KÖHLE: Psychopsychologie der Prüfungsangst - eine interdisziplinäre Unterrichtseinheit im vorklinischen „Praktikum Physiologie“. Medizinsche Ausbildung 18 (2001): 49-50.
Herpertz, S., C. Albus, R. Kielmann, H. Hagemann-Patt, K. Lichtblau, K. Köhle, W. Senf (2001) Comorbidity of Diabetes Mellitus and Eating Disorders - A Follow-Up Study. J Psychosom. Res. 2001 (Vol. 51, Issue 5, Pages 673-678)
KÖHLE, K., R. OBLIERS, A. KOERFER: Diagnosemitteilung - Ein Leitfaden. In: KREIENBERG, R., T. VOLM, V. MÖBIUS, D. ALT (Hrsg.): Management des Mammakarzinoms. Springer, Berlin - Heidelberg - New York 2002, Kap. 28 der zweiten, vollständig überarbeiteten und erweiterten Auflage, 441-451.
OBLIERS, R., A. KOERFER, K. KÖHLE: Integrationspotenziale problemorientierten Lernens am Beispiel eines medizinpsychologisch-psychosomatischen Erstsemestertutoriums. In: U. Stößel, J.v. Troschke (Hrsg.), Innovative Ansätze zur Lehre in den psychosozialen Fächern der ärztlichen Ausbildung. Deutsche Koordinierungsstelle für Gesundheitswissenschaften an der Abteilung für Medizinische Soziologie der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg 2002, S. 78-94 (ISBN 3-9806317-1-0).
KÖHLE, K.: Psychotherapeutische Betreuung und Begleitung von Todkranken und Sterbenden. Ein selbstpsychologischer Ansatz. In: KREIENBERG, R., T. VOLM, V. MÖBIUS, D. ALT (Hrsg.): Management des Mammakarzinoms. Springer, Berlin - Heidelberg - New York 2002, Kap. 34 der zweiten, vollständig überarbeiteten und erweiterten Auflage, 535-551.
Subic-Wrana. C., Thomas. W., Huber, M. & Köhle, K. (2001). Levels of Emotional Awareness Scale (LEAS). Die deutsche Version eines neuen Alexithymietests. Psychotherapeut 46: 176-181.
KÖHLE, K: Kommunikation. In: Adler, R.H., J.M. Hermann, K. Köhle, W. Langewitz, O.W. Schonecke, Th. v. Uexküll, W. Wesiack: Lehrbuch der Psychosomatischen Medizin. Urban & Fischer 6. Aufl., 2003, 43-64 (Kap. 2).
FEHLENBERG, D., C. SIMONS, K. KÖHLE: Die Krankenvisite - Chance für ein weiterführendes ärztliches Gespräch. In: Adler, R.H., J.M. Hermann, K. Köhle, W. Langewitz, O.W. Schonecke, Th. v. Uexküll, W. Wesiack: Lehrbuch der Psychosomatischen Medizin. Urban & Fischer 6. Aufl., 2003, 445-456 (Kap. 29).
KÖHLE, K., P.L. JANSSEN, R. RICHTER, mit Teilbeiträgen von R.H. ADLER, W. WESIACK: Fort- und Weiterbildung unter Berücksichtigung der Entwicklung in der Schweiz und in Österreich. In: Adler, R.H., J.M. Hermann, K. Köhle, W. Langewitz, O.W. Schonecke, Th. v. Uexküll, W. Wesiack: Lehrbuch der Psychosomatischen Medizin. Urban & Fischer 6. Aufl., 2003, 1325-1338. (Kap. 87).
KÖHLE, K., A. KOERFER, W. THOMAS, A. SCHAEFER, B. SONNTAG, R. OBLIERS: Integrierte Psychosomatik: Beiträge zu einer Reform des Medizinstudiums. PPmP 53 (2003): 65-70.
Siol, T., Schaefer, A., Thomas, W. & Köhle, K. (2003). Posttraumatic stress symptoms in train drivers following serious accidents: a pilot study. European Psychotherapy, 4, 3 - 10.
Albus C, Theissen P, Griebenow R, Hellmich M, Son P, Wilhelm B, Schicha H, Köhle K. Effects of a multimodal behavioural intervention on myocardial perfusion in patients with CHD. J Psychosom Res 56,2004:581.
Koerfer, A., Obliers, R. & Köhle, K.: Emotionen in der ärztlichen Sprechstunde. Psychotherapie und Sozialwissenschaft. Zeitschrift für qualitative Forschung 2004: 4(6), 243 - 262.
Langenbach, M., Stippel, D., Beckurts, K.T.E., Geisen, J. & Köhle. K. (2004). Wie reden Patienten nach einer simultanen Pankreas - Nieren - Transplantation über ihren Körper? Zeitschrift für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, 50, 86 - 102.
Olderog, M., Langenbach, M., Michel, O., Brusis, T. & Köhle, K. (2004). Prädiktoren und Mechanismen der ausbleibenden Tinnitus-Toleranzentwicklung - Eine Längsschnittstudie. Laryngo-Rhino-Otologie, 83, 5 - 13.
Langenbach. M., Schmeißer, N. & Köhle, K. (2004): Global psychological stress and social support 3 years after solid organ transplantation. Journal of Psychosomatic Research, 56, 648 - 649.
Langenbach, M., Olderog, M., Michel, O., Albus, C. & Köhle, K. (2005). Psychosocial and personality predictors of tinnitus-related distress. General Hospital Psychiatry, 27: 73-77.
KÖHLE, K.: Nachruf auf Thure von Uexküll. Kinderanalyse Zeitschrift für die Anwendung der Psychoanaylse in Psychotherapie und Psychiatrie es Kindes- und Jugendalters 13 (2005): 98-100.
Koerfer, A., Obliers, R. & Köhle, K.: Entscheidungsdialog zwischen Arzt und Patient - Modelle der Beziehungsgestaltung i n der Medizin. In: M. Neises, S. Ditz, S. & Th. Spranz-Fogasy (Hg.). Psychosomatische Gesprächsführung in der Frauenheilkunde. Ein interdisziplinärer Ansatz zur verbalen Intervention. Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 2005, S. 137 - 157.
Koerfer, A., Obliers, R. & Köhle, K.: Das Visitengespräch. Chancen einer dialogischen Medizin. In: M. Neises, S. Ditz & Th. Spranz-Fogasy (Hg.). Psychosomatische Gesprächsführung in der Frauenheilkunde. Ein interdisziplinärer Ansatz zur verbalen Intervention. Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 2005, S. 256 - 284.
Subic-Wrana. C., Bruder, S., Thomas. W., Lane, R.D. & Köhle, K. (2005). Emotional awareness deficits in inpatients of a psychosomatic ward: A comparisson of two different measures of alexithymia. Psychosom Med. 67(3), 483 - 489.
Köhle, K., Obliers, R. & Koerfer, A., : Diagnose-Mitteilung. Ein Leitfaden In: R. Kreienberg, Wl Jonat, T. Volm, V. Möbius & D. Alt (Hg.). Management des Mammakarzinoms (3. überarb. u. erweiterte Aufl.) Berlin, Heidelberg, New York: Springer 2006, S. 459 - 468.
Eggers, C., Obliers, R., Koerfer, A., Thomas, W., Köhle, K. Hoelscher, A.H. & Bollschweiler, E. (2007): A Multimedia Tool for the Informed Consent of Patients Prior to Gastric Bending. Obesity, 15 (11): 2866 - 2873
Koerfer, A., Albus, C. Obliers, R. & Köhle, K. (2008): Kommunikationsmuster in der medizinischen Entscheidungsfindung. In: S. Niemeier, H. Diekmannshenke (Hg.). Profession & Kommunikation. Forum Angewandte Linguistik Band 49. Frankfurt am Main: Peter Lang, S. 121-156.
Koerfer, A., Köhle, K., Obliers, R., Sonntag, B., Thomas, W. & Albus, C. (2008): Training und Prüfung kommunikativer Kompetenz. Aus- und Fortbildungskonzepte zur ärztlichen Gesprächsführung. Gesprächsforschung 9: 34-78. http://www. gespraechsforschung-ozs.de/heft2008/ag-koerfer.pdf
Koerfer, A., Albus, C. Obliers, R. & Köhle, K.: Kommunikationsmuster in der medizinischen Entscheidungsfindung. In: S. Niemeier, H. Diekmannshenke (Hg.). Profession & Kommunikation. Forum Angewandte Linguistik Band 49. Frankfurt am Main: Peter Lang 2008, S. 121-156.
Albus C, Theissen P, Hellmich M, Griebnow R, Wilhelm B, Aslim D, Schicha H, Köhle K. (2009) Long-term effects of a multimodal behavioral intervention on myocardial perfusion - a randomized controlled trial. Int J Behav Med. 16(3):219-26.
Köhle, K. & Obliers, R. (2010). Psychotherapeutische Betreuung und Begleitung von Todkranken und Sterbenden. Ein selbstpsychologischer Ansatz. In R. Kreienberg, Möbius, V., Jonat, W., Kühn, T. (Hrsg.) (Hrsg.). Mammakarzinom - interdisziplinär (4. Aufl.). Heidelberg: Springer Medizin Verlag, 380 - 391.
Köhle, K., Obliers, R. & Koerfer, A. (2010). Diagnose-Mitteilung - Ein Leitfaden. In R. Kreienberg, Möbius, V., Jonat, W., Kühn, T. (Hrsg.), Mammakarzinom - interdisziplinär (4. Aufl.). Heidelberg: Springer Medizin Verlag, 328 - 336.
Koerfer, A., Köhle, K., Obliers, R., Thomas, W. & Albus, C. (2010). Narrative Wissensgenerierung in einer biopsychosozialen Medizin. In Dausendschön-Gay, U., Domke C. & Ohlhus, S. (Hrsg.), Wissen in (Inter)Aktion. Berlin: de Gruyter, 91 - 131.
Köhle, K.: (2010) Nachruf auf Prof. Dr. med. Friedrich Reinhard Lohmann. PPmP 60 (12): 500.
Köhle, K. (2010) „A new skill“ für die Psychosomatische Grundversorgung? Multimethodale Analyse eines Modellgesprächs. Balint-Journal 11 (4): 100-102.
Köhle, K., Reimer, T, Koerfer, A. (2010) Erstgespräch mit Julia. Balint-Journal 11 (4): 103-106.
Koerfer, A., Obliers, R., Kretschmer, B. & Köhle, K. (2010) Vom Symptom zum Narrativ. Diskursanalyse der interaktiven Konstruktion einer Patientengeschichte. Balint-Journal 11 (4): 107-111.
Obliers, R., Koerfer, A., Kretschmer, B. & Köhle, K. (2010) Das Arzt-Patient-Gespräch aus Sicht der Patientin - ,Alle sind weg!’. Balint-Journal 11 (4): 120-124.
Köhle, K. (2011) Psychologische Grundlagen der Anpassung und ihre Entwicklung. In: Adler, R. H., Herzog, W., Joraschky, P., Köhle, K., Langewitz, W., Söllner, W. & Wesiack , W. (Hrsg.). Lehrbuch der Psychosomatischen Medizin. Modelle ärztlichen Denkens und Handelns (7. Aufl.). München: Elsevier GmbH, Urban & Fischer Verlag, 109-118.
Köhle, K. (2011) Erkenntniswege im Erstgespräch - eine Einführung. In: Adler, R. H., Herzog, W., Joraschky, P., Köhle, K., Langewitz, W., Söllner, W. & Wesiack , W. (Hrsg.). Lehrbuch der Psychosomatischen Medizin. Modelle ärztlichen Denkens und Handelns (7. Aufl.). München: Elsevier GmbH, Urban & Fischer Verlag, 325-328.
Köhle, K. & Koerfer, A. (2011) Das Narrativ In: Adler, R. H., Herzog, W., Joraschky, P., Köhle, K., Langewitz, W., Söllner, W. & Wesiack , W. (Hrsg.). Uexküll - Psychosomatische Medizin. Modelle ärztlichen Denkens und Handelns (7. Aufl.). München: Elsevier GmbH, Urban & Fischer Verlag, 359-375.
Albus, C. & Köhle, K. (2011) Krankheitsverarbeitung und Psychotherapie nach Herzinfarkt. In: Adler, R. H., Herzog, W., Joraschky, P., Köhle, K., Langewitz, W., Söllner, W. & Wesiack , W. (Hrsg.). Lehrbuch der Psychosomatischen Medizin. Modelle ärztlichen Denkens und Handelns (7. Aufl.). München: Elsevier GmbH, Urban & Fischer Verlag, 887-899.
Köhle, K. (2011) Sprechen mit Krebskranken. In: Adler, R. H., Herzog, W., Joraschky, P., Köhle, K., Langewitz, W., Söllner, W. & Wesiack , W. (Hrsg.). Lehrbuch der Psychosomatischen Medizin. Modelle ärztlichen Denkens und Handelns (7. Aufl.). München: Elsevier GmbH, Urban & Fischer Verlag, 989-1008.
Obliers, R. & Köhle, K. (2011). Palliativmedizin. In: Adler, R. H., Herzog, W., Joraschky, P., Köhle, K., Langewitz, W., Söllner, W. & Wesiack , W. (Hrsg.). Lehrbuch der Psychosomatischen Medizin. Modelle ärztlichen Denkens und Handelns (7. Aufl.). München: Elsevier GmbH, Urban & Fischer Verlag, 1018-1032.
Gaus, E. & Köhle, K. (2011). Körperlich begründbare psychische Störungen. In: Adler, R. H., Herzog, W., Joraschky, P., Köhle, K., Langewitz, W., Söllner, W. & Wesiack , W. (Hrsg.). Lehrbuch der Psychosomatischen Medizin. Modelle ärztlichen Denkens und Handelns (7. Aufl.). München: Elsevier GmbH, Urban & Fischer Verlag, 1194-1200.
Köhle, K., Janssen, P.L. (2011) Die ärztliche Fort- und Weiterbildung: Deutschland. In: Adler, R. H., Herzog, W., Joraschky, P., Köhle, K., Langewitz, W., Söllner, W. & Wesiack , W. (Hrsg.). Lehrbuch der Psychosomatischen Medizin. Modelle ärztlichen Denkens und Handelns (7. Aufl.). München: Elsevier GmbH, Urban & Fischer Verlag, 1236-1242.
Köhle, K. & Obliers, R. (2012). Psychologische Begleitung und Stützung in der Palliativmedizin. In Aulbert, E., Nauck, F. & Radbruch, L. (Hrsg.), Lehrbuch der Palliativmedizin (3. Aufl.). Stuttgart: Schattauer, 1023 - 1036.
Köhle K (2017) Integrierte Medizin. In: Köhle K, Herzog W, Joraschky P, Kruse J, Langewitz W, Söllner W (Hrsg). Uexküll Psychosomatische Medizin. Theoretische Modelle und klinische Praxis, München: Elsevier GmbH, 3-22 (Kap. 1).
Köhle K (2017) Psychologische Grundlagen der Anpassung und ihre Entwicklung - Einführung. In: Köhle K, Herzog W, Joraschky P, Kruse J, Langewitz W, Söllner W (Hrsg). Uexküll Psychosomatische Medizin. Theoretische Modelle und klinische Praxis, München: Elsevier GmbH, 91-96 (Kap. 8).
Köhle K (2017) Arzt-Patient-Kommunikation: Erkenntniswege im Erstgespräch. In: Köhle K, Herzog W, Joraschky P, Kruse J, Langewitz W, Söllner W (Hrsg). Uexküll Psychosomatische Medizin. Theoretische Modelle und klinische Praxis, München: Elsevier GmbH, 289-292 (Kap. 27.1).
Köhle K (2017) Arzt-Patient-Kommunikation: Sprechen mit unheilbar Kranken. In: Köhle K, Herzog W, Joraschky P, Kruse J, Langewitz W, Söllner W (Hrsg). Uexküll Psychosomatische Medizin. Theoretische Modelle und klinische Praxis, München: Elsevier GmbH, 305-324 (Kap. 27.3).
Köhle K, Koerfer A (2017) Das Narrativ. In: Köhle K, Herzog W, Joraschky P, Kruse J, Langewitz W, Söllner W (Hrsg). Uexküll Psychosomatische Medizin. Theoretische Modelle und klinische Praxis, München: Elsevier GmbH, 325-340 (Kap. 28).
Albus C, Koehle K (2017) Krankheitsverarbeitung und Psychotherapie nach Herzinfarkt. In: Köhle K, Herzog W, Joraschky P, Kruse J, Langewitz W, Söllner W (Hrsg). Uexküll Psychosomatische Medizin. Theoretische Modelle und klinische Praxis, München: Elsevier GmbH, 877-888 (Kap. 79).
Obliers R, Köhle K (2017) Palliativmedizin. In: Köhle K, Herzog W, Joraschky P, Kruse J, Langewitz W, Söllner W (Hrsg). Uexküll Psychosomatische Medizin. Theoretische Modelle und klinische Praxis, München: Elsevier GmbH, 975-990 (Kap. 86).
top
4. Wissenschaftliche Filme
DIETRICH M., K. KÖHLE, C. SIMONS: Germ free technology in the care of gnotobiotic infants. Wissenschaftlicher Film 1972; hergestellt in Zusammenarbeit mit dem Institut für Filmgestaltung Ulm (Dr. A. Kluge), Regie: P. Schubert und M. Mainka. Farbfilm 16mm; Magnetton; Dauer: 20 Min. Kommentar: Englisch.
KÖHLE K., C. SIMONS, M. DIETRICH: Children in a plastic world. Gnotobiotic care of twins with congenital lymphopenic hypogammaglobulinemia during two and half years. Psychological observations. Wissenschaftlicher Film 1972, hergestellt in Zusammenarbeit mit dem Institut für Filmgestaltung Ulm (Dr. A. Kluge), Regie: P. Schubert und M. Mainka. Farbfilm 16mm; Magnetton; Dauer: 50 Min. Kommentar: Englische und deutsche Fassung. Von diesem Film existiert eine Fernsehfassung mit entsprechend erweitertem Kommentar, die von der ARD gesendet wurde (Dez. 1973).
KÖHLE K. u. C. SIMONS: "Wer will schon krank sein auf der Welt", Dokumentarfilm über eine internistisch-psychosomatische Modellstation. Hergestellt in Zusammenarbeit mit dem Institut für Filmgestaltung Ulm (Dr. A. Kluge), Regie: M. Mainka. Farbfilm 16mm; Magnetton; Dauer: 90 Min. Gesendet: 3. Programm WDR/NDR (Dez. 1977) und ARD (Mai 1978).
KÖHLE, K. et al: Wie sicher ist die Wirklichkeit? Hergestellt in Zusammenarbeit mit Dr. Dieter Berger und der Carus-Stiftung. Buch und Regie: Dr. Dieter Berger. BetaCam SP, Dauer: 15 min, Farbe.
KÖHLE, K, M. DANNHÄUSER, Institut II Anatomie Universität zu Köln, MILAN SLADEK: Emotionen: Gesichtsmuskulatur und mimisches Ausdrucksverhalten. 1997, 20 min., Farbe und sw.
top
5. Publikationen für Krankenpflegepersonal und Sozialarbeiter u. a.
KÖHLE K., H. URBAN, W. GEIST u. H. BOSCH: Psychosomatische Medizin in der Klinik - ein neues Arbeitsgebiet für Schwestern und Pfleger. Deutsche Krankenpflegezeitschrift (1973), 14-21.
DURNER A., K. KÖHLE: Integration der Sozialarbeit im medizinisch klinischen Bereich. Blätter der Wohlfahrtspflege 120 (1973), 263-265.
URBAN H., H. BOSCH, W. GEIST u. K. KÖHLE: Der Umgang mit unheilbar Kranken. Themen der Krankenpflege 1 (1973), 37-68, Urban und Schwarzenberg, München.
KÖHLE K. u. E. GAUS: Ärztliche Psychotherapie bei Herzinfarktpatienten während der Intensivbehandlungsphase. Themen der Krankenpflege 2 (1975), 433-450, Urban & Schwarzenberg, München.
BÖCK D., H. BOSCH, A. GRAUHAN, K. KÖHLE, C. SIMONS, H. URBAN, J. ZENZ: Weiterbildung für Krankenschwestern in patientenzentrierter Pflege / psychosomatischer Medizin. Ein Erfahrungsbericht. Deutsche Krankenpflegezeitschrift 11 (1975), 621-626.
GEIST W., H. URBAN, K. KÖHLE: Der Nachtdienst in der Krankenpflege aus der Sicht der patientenzentrierten Medizin. In: Psychosoziale Probleme im Krankenhaus. Urban & Schwarzenberg, München 1976, 39-85.
KÖHLE K.: Patientenzentrierte Medizin. Anhaltspunkte 21 (1977), 142-146.
BÖCK D., H. BOSCH, A. GRAUHAN, K. KÖHLE, C. SIMONS, H. URBAN, J. ZENZ: Bericht über die Weiterbildung von Krankenschwestern in patientenzentrierter Pflege / psychosomatischer Medizin. Die Schwester, der Krankenpfleger 16 (1977), 48-51.
BÖCK D., E. GAUS, H.-J. KAGELMANN, K. KÖHLE, C. SIMONS,C. WESTPHALE: Den Patienten ernstnehmen. Das Ulmer Modell psychosomatischer Versorgung. Psychologie Heute 5 (1978), 65-72.
ZENZ J. u. K. KÖHLE (Hrsg.): Die Krankenschwester und der Krankenpfleger in der klinischen Psychosomatik. Deutsche Krankenpflegezeitschrift 10, Kohlhammer Verlag (1979), 517-521.
ERATH-VOGT A., D. BÖCK u. K. KÖHLE: Das Erstgespräch der Schwestern mit dem Patienten. Deutsche Krankenpflegezeitschrift 16 (1980), 1-11.
KÖHLE, K.: Reanimation, Intensivmedizin, Apparative Therapie: Probleme im Interaktionsfeld Arzt-Pflegepersonal-Patient-Angehörige. Uni Ulm Intern. Mitteilungen des Rektors der Universität Ulm, Nr. 27, 1972, 11-14.
top